
Forschungsprojekt zur Waldbiodiversität entlang eines Bewirtschaftungsgradienten im Schwarzwald
Seit 2018
Auftraggeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Freiburg
Größe: Brutvögel: 5 Tripletts mit jeweils 10 ha (insg. 150 ha)
Tagfalter + Widderchen: 15 Tripletts (insg. 450 ha)
Erbrachte Leistungen: Datenerfassung von Tagfalter und Widderchen anhand von Kescher-Fotodokumentation, Kartierung von Brutvögeln
Seit 2018 unterstützt BHM die Freiflächenkampagne der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg. Untersucht wird die Waldbiodiversität entlang eines Bewirtschaftungsgradienten auf insgesamt 45 Versuchsflächen im Schwarzwald.
Die Untersuchungen finden auf jeweils 10 ha großen Versuchsflächen statt. Sie decken drei verschiedene Bewirtschaftungsformen ab:
- Freiflächen durch intensive Bewirtschaftung bzw. aktives Management eines Lichtwaldkonzepts (Historische Waldnutzungsformen)
- Flächen mit naturnaher Waldwirtschaft und integrativen Ansätzen zur Strukturförderung (z.B. Alt- und Totholzkonzept)
- Prozessschutz- bzw. Bannwaldflächen im Nationalpark
Erfasst werden dabei Bodenmoose und Gefäßpflanzen sowie Vögel, Tagfalter und Widderchen, Fledermäuse, Reptilien, Amphibien und xylobionte Käfer.