Landschaftsplanung > Biotopverbundplanung für Gemeinden

Biotopverbundplanung für Gemeinden

Seit 2021

Auftraggeber: Diverse Kommunen in Baden-Württemberg

Größe: variabel

Erbrachte Leistungen: Datenerhebung und -analyse, Maßnahmenplanung und Digitalisierung, Koordination und Kommunikation mit diversen Akteuren, Planerstellung

Biotopverbundplanungen (BVP) sind für Gemeinden von entscheidender Bedeutung, um Biodiversität im Außenbereich langfristig zu schützen und zu fördern. Durch die Umsetzung von auf die Zielarten angepassten Maßnahmen wird die Schaffung eines vernetzten Systems funktionsfähiger Lebensräume ermöglicht, welches die Mobilität von Tier- und Pflanzenarten und somit ihre Überlebensfähigkeit und genetische Vielfalt unterstützt. Als Planungsbüro sind wir bei der Entwicklung einer BVP in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Behörden für die umfassende Datenerhebung und -analyse, Koordination, Maßnahmenplanung und Beachtung gesetzlicher Vorgaben verantwortlich.

Im Rahmen der Initiative des Landes für den Biotopverbund stellt die Erstellung eines Biotopverbundplans für Gemeinden einen entscheidenden Schritt zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Baden-Württemberg dar.

Wir als Planungsbüro sammeln dafür umfassende Informationen über die örtliche Umgebung, bestehende Lebensräume und Arten sowie ökologische Zusammenhänge, um eine fundierte Grundlage für den BVP zu schaffen. Dabei werden bedeutsame Räume, Flächen, Achsen und Trittsteine erkennbar, die künftig durch die Stärkung des Biotopverbunds zu einer Förderung seltener und gefährdeter Pflanzen und Tierarten führen. Auf Basis der gesammelten Daten entwickeln wir einen detaillierten Plan zur Schaffung und Vernetzung von Lebensräumen, der die Bedürfnisse der lokalen Tier- und Pflanzenarten berücksichtigt. Das landschaftsplanerische Konzept wird lokal erarbeitet und in regionalen Kontext gesetzt.

Währenddessen koordinieren wir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Gemeinden, Flächeneigentümern und Landnutzern, Obere und Untere Naturschutzbehörden, mit Landschaftserhaltungsverbänden und Biotopverbundbotschaftern sowie anderen Interessengruppen wie Vereinen, Verbänden, Privatinitiativen und Bürgern. Eine frühzeitige Kommunikation und Einbindung aller Beteiligten ist dabei mitentscheidend für einen erfolgreichen Biotopverbund.
Außerdem wird von uns sichergestellt, dass der BVP alle relevanten gesetzlichen Vorschriften und Naturschutzrichtlinien erfüllt.
Darüber hinaus begleiten wir die Umsetzung einzelner Maßnahmen. Die weitere Umsetzung liegt dann in Verantwortung der Gemeinden und den Landschaftserhaltungsverbänden.

Mehr zu „Aktiv für den Biotopverbund“ finden Sie auf der Website der LUBW.

Gebietsbefahrungen verschaffen einen Überblick zu Beginn der Erstellung eines BVP
Eine kleinräumige und gut vernetzte Landschaftsstruktur sind der Schlüssel für die Förderung von Biodiversität
Vielerorts sind Agrarlandschaften beinahe vollständig “ausgeräumt”
Saumstrukturen und Gehölze sind wichtige Verbindungselemente in der Agrarlandschaft
Ruderalflächen, extensive Äcker und Wegränder mit Offenbodenstellen dienen z.B. dem Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) als Ausbreitungsachsen
Zahlreiche Streuobstbestände sind mittlerweile verbuscht und daher für viele Arten kein Lebensraum mehr
Eine regelmäßige und angepasste Pflege von Lebensstätten ist für den Erhalt geschützter und stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten essenziell
Die Beweidung stellt eine der effektivsten Methoden dar, um Biodiversität nachhaltig zu fördern
In BW gibt es noch eine Vielzahl an artenreichen Magerwiesen, die wertvolle Trittsteine darstellen
Auch extensiv bewirtschaftete Wiesen, Ackerbrachen und -randstreifen sind wertvolle Trittsteine
Bei der Erstellung des BVP ist es wichtig lokale Vorkommen von Zielarten in die Planung zu integrieren (Hier: Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendula)
Die Offenhaltung von Tälern und die Pflege von Wegränder sind bedeutend für den Biotopverbund
Oftmals fehlen Randstrukturen und damit Vernetzungsmöglichkeiten
Geotope – wie Hohlwege – bieten aufgrund ihres speziellen Mikroklimas optimale Wachstums- und Brutstättenbedingungen für eine Reihe seltener Arten
… so auch Steinbrüche
Feuchtbiotope sind angesichts der wiederkehrenden Trockenereignissen zunehmend von Bedeutung
Auch lichte, artenreiche Waldbiotope sind in einen Verbund zu bringen.
Das Ziel des BVP ist die Schaffung einer mosaikartig zusammengesetzten Landschaft aus optimal gepflegten, eng verzahnten Biotopen unterschiedlicher Ausprägung
  • Landschaftsplanung
  • Landschaftsplan zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz

Landschaftsplan zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz

2017 – 2020
Mehr erfahren
  • Landschaftsplanung
  • Beratung Ökokonto

Beratung Ökokonto

Seit 2016
Mehr erfahren