
Biotopverbundplanung für Gemeinden
Seit 2021
Auftraggeber: Diverse Kommunen in Baden-Württemberg
Größe: variabel
Erbrachte Leistungen: Datenerhebung und -analyse, Maßnahmenplanung und Digitalisierung, Koordination und Kommunikation mit diversen Akteuren, Planerstellung
Biotopverbundplanungen (BVP) sind für Gemeinden von entscheidender Bedeutung, um Biodiversität im Außenbereich langfristig zu schützen und zu fördern. Durch die Umsetzung von auf die Zielarten angepassten Maßnahmen wird die Schaffung eines vernetzten Systems funktionsfähiger Lebensräume ermöglicht, welches die Mobilität von Tier- und Pflanzenarten und somit ihre Überlebensfähigkeit und genetische Vielfalt unterstützt. Als Planungsbüro sind wir bei der Entwicklung einer BVP in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Behörden für die umfassende Datenerhebung und -analyse, Koordination, Maßnahmenplanung und Beachtung gesetzlicher Vorgaben verantwortlich.
Im Rahmen der Initiative des Landes für den Biotopverbund stellt die Erstellung eines Biotopverbundplans für Gemeinden einen entscheidenden Schritt zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Baden-Württemberg dar.
Wir als Planungsbüro sammeln dafür umfassende Informationen über die örtliche Umgebung, bestehende Lebensräume und Arten sowie ökologische Zusammenhänge, um eine fundierte Grundlage für den BVP zu schaffen. Dabei werden bedeutsame Räume, Flächen, Achsen und Trittsteine erkennbar, die künftig durch die Stärkung des Biotopverbunds zu einer Förderung seltener und gefährdeter Pflanzen und Tierarten führen. Auf Basis der gesammelten Daten entwickeln wir einen detaillierten Plan zur Schaffung und Vernetzung von Lebensräumen, der die Bedürfnisse der lokalen Tier- und Pflanzenarten berücksichtigt. Das landschaftsplanerische Konzept wird lokal erarbeitet und in regionalen Kontext gesetzt.
Währenddessen koordinieren wir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Gemeinden, Flächeneigentümern und Landnutzern, Obere und Untere Naturschutzbehörden, mit Landschaftserhaltungsverbänden und Biotopverbundbotschaftern sowie anderen Interessengruppen wie Vereinen, Verbänden, Privatinitiativen und Bürgern. Eine frühzeitige Kommunikation und Einbindung aller Beteiligten ist dabei mitentscheidend für einen erfolgreichen Biotopverbund.
Außerdem wird von uns sichergestellt, dass der BVP alle relevanten gesetzlichen Vorschriften und Naturschutzrichtlinien erfüllt.
Darüber hinaus begleiten wir die Umsetzung einzelner Maßnahmen. Die weitere Umsetzung liegt dann in Verantwortung der Gemeinden und den Landschaftserhaltungsverbänden.
Mehr zu „Aktiv für den Biotopverbund“ finden Sie auf der Website der LUBW.