
Rappensteinschule Laufenburg – Sportflächen
2013 – 2018 · Auf Karte anzeigen
Auftraggeber: Stadt Laufenburg
Größe: 2.970m²
Erbrachte Leistungen: Freiflächenplanung Lph. 1–9
Sport und Spiel sind nicht nur in der Laufenburger Rappensteinhalle ein großes Thema, sondern bilden auch das zentrale Thema der Umgestaltung der angrenzenden Freifläche.
Die Zufahrt zur Halle von Nordwesten wird situationsbedingt angepasst und mit einem neuen Pflasterbelag versehen. Der Gehweg schließt direkt an und verläuft, entlang der elf Parkplätze am Rande der Codmanstraße, in Richtung Süden. Bäume lockern die strenge Geometrie der Stellplätze auf. Der Weg wird durch eine Mauer, die den Höhensprung auffängt, vom angrenzenden Kleinspielfeld getrennt. Von zwei Sitzbänken am höchsten Punkt des Gehweges kann man den Spielbetrieb beobachten. Dieses 30x17m große Feld grenzt sich durch den farbigen Kunststoff-Sportbelag von der umgebenden Pflasterfläche ab und schafft einen Kontrast zur roten Fassade der Rappensteinhalle. Auf einen Ballfang, der das Feld nahezu umschließt, wird im nördlichen Bereich verzichtet. Hier finden Sitzstufen ihren Platz, die sich harmonisch in die bestehende Rampe einfügen. Sie bieten Sitz- und Beobachtungsmöglichkeiten für Fuß-, Hand-, Volley- oder Basketballspiele
Ein Pflasterband verbindet die elf Parkplätze entlang der Codmanstraße mit weiteren 16 Parkmöglichkeiten in Westen. Auch diese werden durch Baumpflanzungen aufgelockert und mittels eines begrünten Zauns von der umgebenden Bebauung getrennt. Das Pflasterband markiert zusätzlich den südwestlichen Eingang zur Freianlage. Ein Sitzplatz gibt den Blick auf die 75m lange Laufbahn entlang der Südfassade frei. Auch diese fällt dank des farbigen Kunststoff-Sportbelags direkt ins Auge. Ergänzt wird sie durch eine drei Meter lange Anlaufzone und den 12m langen Auslauf. Die weiter östlich anschließende, 48m lange, zweibahnige Weitsprunganlage mit Sandgrube erweitert das Angebot an Sportflächen.
Zwischen der Laufbahn im Süden und der Halle im Norden, finden zwei Sitzgruppen ihren Platz. Betonbänke mit Holzauflagen bieten Platz zum Verschnaufen. Verschiedene Beschattungsvarianten in Form von Bäumen oder Sonnensegeln sorgen für Atmosphäre. Umgeben werden die Sitzplätze von einem leicht changierenden, grauen, im Reihenverband verlegten Betonpflaster mit zwei Oberflächen. Ein Weg im Süden, entlang der Laufbahn, wird von Sitzgelegenheiten und Gehölzen eingerahmt. Er geht östlich in eine provisorische Rampe über, die den Zugang zum bestehenden Schulhof ermöglicht. Dieser Aufgang wird mittels Natursteinblöcken, die den Höhenunterschied auffangen, optisch abgetrennt. Stufen ermöglichen zusätzlich den direkten Zugang.
In der Nacht sorgen Lichtstelen entlang des Fußwegs für eine sichere und ansprechende Atmosphäre.