
bhmp auf Tour mit dem Ökomobil
15. September 2025
Im Rahmen der Festivitäten und Projekttage des Burghardt-Gymnasiums Buchen machte das rollende Naturschutzlabor „Ökomobil“ vom Regierungspräsidium Karlsruhe Halt an der Hotspot-Fläche des Kreuzenzian-Ameisenbläulings (Phengaris rebeli) in Bödigheim. Bhmp betreut die Fläche im Rahmen des Pflegemanagements NOK (Neckar-Odenwald-Kreis). Die Art wird zudem von den Kolleg*innen im Artenschutzprogramm (ASP) Schmetterlinge bearbeitet.
Bis zu zehn Schülern der 10. Klasse erkundeten die Gegend in Begleitung von zwei Lehrern und der Familie Pfeiffer. Dank extensiver Pferdebeweidung hatten sich die Kreuz-Enziane (Gentiana cruciata) in den letzten Jahren gut entwickelt, sodass die Schmetterlingsarten leicht zu beobachten waren. Mit Lupe, Mikroskop und Tablets suchten die Schüler*innen nach Eiern, lernten über die Unterschiede zwischen den Schmetterlingsarten bzw. auf welche Details man beim Bestimmen achten muss. Sogar ein Schwalbenschwanz segelte über die Fläche.
Neben der praktischen Arbeit gab es interaktive Vorträge über Schmetterlinge, Quiz-Aufgaben und Anschauungsmaterialien, die die Themen anschaulich vertieften. Nach der Mittagspause auf dem Hof der Familie Pfeiffer stand die Vorbereitung eines Ausnahmegenehmigungsantrags – inklusive eines Telefongesprächs mit der UNB – auf dem Programm. Außerdem erhielten die Teilnehmer Einblicke in Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen für den Kreuzenzian-Ameisenbläuling.
Mehr Information zum ASP finden Sie hier.