
Die Rheinpfalz berichtet: Stromtalwiesen – Gut für Natur und Konto
26. August 2025
In einem aktuellen Artikel der Rheinpfalz wird über das Ökokonto-Projekt der Gemeinde Römerberg berichtet, das sowohl der Natur als auch der Gemeindekasse zugutekommt. Ziel ist die Entwicklung artenreicher Stromtalwiesen zwischen den einzelnen Ortsteilen und dem Rhein. Dabei entstehen wertvolle Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten wie die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio) oder den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar).
Bhmp begleitet die Gemeinde Römerberg bei der Entwicklung ihres Ökokontos. Durch gezielte Maßnahmen zur Biotopverbesserung kann die Gemeinde künftig naturschutzrechtliche Eingriffe ausgleichen und gleichzeitig zur Biodiversität beitragen. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Natur- und Klimaschutz mit kommunalen Interessen in Einklang gebracht werden können.
Für die Gemeinde Römerberg hat bhmp geeignete Flächen identifiziert und entwickelt, auf denen typische Stromtalwiesen entstehen – artenreiche Lebensräume entlang großer Flüsse wie dem Rhein. Diese extensiv genutzten Feuchtwiesen sind ökologisch besonders wertvoll: Sie bieten zahlreichen gefährdeten Arten einen Rückzugsraum. Zugleich leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Kohlenstoffbindung und Wasserhaushalt-Regulierung.
Bhmp betreut dabei nicht nur die Konzeption und Umsetzung, sondern auch das Monitoring und die Dokumentation der Maßnahmen im Ökokonto.