Aktuelles

Fortbildung zu naturnahen und -fernen Nadelwäldern

01. Mai 2023

Mitte April fand eine interne Fortbildung im Schwarzwald statt, bei der die KartiererInnen des BHM-Teams in der Zuordnung sowie Bewertung naturnaher und -ferner Nadelwälder geschult wurden. Geleitet wurde die Fortbildung von Dipl.-Ing. Roland Spiegelberger, der seine Erfahrung als Waldbiotop-Kartierer im Rahmen dieser eintägigen Fortbildung an seine KollegInnen weitergeben konnte.

In Kleingruppen wurden zunächst vier ausgewählte Flächen anhand verschiedener Faktoren einem Waldbiotoptyp zugeordnet. Auf den ersten Blick gab es deutliche Unterschiede in der Artenzusammensetzung sowie im Aufbau der Baumschicht und Waldbodenvegetation. Nach fachlicher Diskussion kamen alle Gruppen zum gleichen Schluss: Es handelt sich um einen naturnahen Labkraut-Tannen-Wald. Anhand der gewählten Flächen wurde deutlich, wie unterschiedlich die Ausprägung sein kann und welche Aspekte für eine Auf- oder Abwertung des Bestandes sprechen.

Bei dem im Anschluss besuchten naturfernen Fichten-Bestand wurde aufgrund der naturnahen Verjüngung mit Weiß-Tanne ein hohes Aufwertungspotenzial festgestellt.

In einem Abschnitt eines Beerstrauch-Tannen-Waldes konnten verschiedene Moosarten gefunden und bestimmt werden: Torfmoos (Sphagnum spec.), Besenmoos (Dicranum scoparium), Peitschenmoos (Bazzania trilobata), Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum), Schlafmoos (Hypnum cupressiforme) sowie Gewelltes Plattmoos (Plagiothecium undulatum). Zum Abschluss ging es noch in einen moorigen Teil des Schwarzwaldes. Neben ausgeprägten Vorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spec.) bildeten Heidelbeere (Vaccinium myrtyllus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) den Unterwuchs. Als typische Art der Feuchten Hochstaudenfluren fand sich Pestwurz (Petasites albus) entlang eines kleinen Gewässers.

Naturnaher Labkraut-Tannen-Wald
Weis-Tannen-Verjüngung
Peitschenmoos (Bazzania trilobata)
Mooriger Wald-Bestand mit Heidelbeere )Vaccinium myrtyllus)
Torfmoos (Sphagnum spec.)
Feuchten Hochstaudenflur mit Pestwurz (Petasites albus)