Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Aktuelles

Moorexkursion im Hochschwarzwald

07. Juli 2022

Anfang Juli fand eine interne Exkursion zur Schulung des BHM-Teams statt, die sich mit den Hoch- sowie Übergangs- und Niedermooren des Hochschwarzwalds und der Biotoptypenkartierung in diesen naturschutzfachlich hochwertigen Bereichen beschäftigte.

Unter der Leitung von Dipl.-Biol. Thomas Sperle haben die Teilnehmenden in diversen Naturschutzgebieten die typischen Strukturen der unterschiedlichen Moortypen und deren Vegetation untersucht. Dabei wurden die Unterschiede und Übergänge der einzelnen Moortypen sowie die Beeinträchtigung von Moorflächen durch anthropogene und natürliche Störfaktoren thematisiert.

Anschließend kartierten die Teilnehmenden in Kleingruppen unterschiedliche Moorflächen im FFH-Gebiet Oberer Hotzenwald. Hierbei wurden viele moortypische Pflanzenarten wie der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), das Sumpf-Blutauge (Comarum Palustre), das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) und das Scheidige Wollgras(E. vaginatum),verschiedene Seggenarten wie Igel-Segge (Carex echinata), Braun-Segge (C. nigra), Sternsegge (C. grayi) sowie Geflecktes Knabenkraut(Dactylorhiza maculata) und Heidekrautgewächse wie Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) und Rosmarinheide (Andromeda polifolia) aufgenommen. Als faunistisches Highlight wurde der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) gesichtet; eine Moorart in Mooren mit einjähriger Mahd.
Während der Exkursion wurde vorsichtig mit den Moorflächen umgegangen, sensible Bereiche nicht betreten, keine geschützten Pflanzen gepflückt und somit eine Schädigung der empfindlichen Flächen vermieden.

Moorexkursion im Hochschwarzwald
Moorexkursion im Hochschwarzwald
Schmalblattriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)